Wahlen
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Thuner Gemeindewahlen:
2022
Stadtratswahlen
Rückblick Wahlen Thun
Die Gemeindewahlen in Thun waren in verschiedener Hinsicht sehr spannend. Am deutlichsten war das Ergebnis bei der Stapi-Wahl. Raphael Lanz (SVP) wurde mit einem Glanzresultat von 68,5% wiedergewählt, seine Herausforderin de Meuron (Grüne) kam auf 29,5%. Angesichts der Tatsache, dass SP und Grüne bei den Gemeinderatswahlen auf über 40% kamen, bedeutet dies, dass wahrscheinlich sogar die Hälfte der SP-Wählerschaft Stapi Lanz das Vertrauen aussprach.
Bei den Gemeinderatswahlen kam es zum Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Blöcken. Trotz ausgiebiger Bemühungen der EDU für eine breite Mitte-Allianz gelang es am Ende nicht, diese zu formen. Der bürgerliche Block erreichte eine äusserst knappe Mehrheit von 50,8% und damit drei der fünf Gemeinderatssitze. Die SVP konnte stark vom Stapi-Wahlkampf profitieren und distanzierte ihre Bündnispartner FDP, Mitte und Parteilose so stark, dass am Ende alle drei Sitze des bürgerlichen Lagers der SVP zufielen. Mit einem Wähleranteil von 31% stellt die SVP nun 60% der Regierungsmitglieder – dieses Kunststück wird sich so leicht nicht wiederholen lassen.
Für die EDU waren indes die Stadtratswahlen von grosser Bedeutung. Mit der Kandidatur der Parteilosen (auf Anhieb 3 Sitze) gab es starke Konkurrenz. Einzig die GLP und die EDU konnten in dieser Situation ihren Wähleranteil steigern. Die EDU erreichte 4,6% (+0,2%) und einen Sitzanspruch von 1,89 Sitze. Ohne Listenverbindung hätten wir den zweiten Sitz aus eigener Kraft nicht verteidigen können. So kamen uns jedoch Stimmen der GLP zugute, was am Ende nicht nur die Wiederwahl von Manfred Locher sondern auch von Franziska Eggenberg ermöglichte. Bei Listenverbindungen ist es oftmals ein Geben und Nehmen. Wir sind sehr erfreut darüber, dass Manfred nächstes Jahr als designierter Stadtratspräsident nicht die einzige EDU-Vertretung im Stadtrat ist.
Samuel Kullmann, Wahlleiter
Unser Wahlprospekt


Archiv frühere Wahlen
2018
RESULTATE STADTRAT
Quelle: Stadt Thun
Stimmbeteiligung: 36.17 %
EDU: 2 Sitze
Parteistimmenanteil: gesteigert auf 4.43 % (2014: 4.17%)
gewählt sind:
1. Löcher Manfred, Sekundarlehrer, 3600 Thun 1’637 Stimmen
2. Schneiter Verena, Fahrradmechanikerin, 3604 Thun 1’362 Stimmen
Listenverbindung:
- Bürgerlich-Demokratische Partei Stadt Thun
- Evangelische Volkspartei
- Grünliberale Partei Thun
- Eidgenössisch-Demokratische Union -> 19’957 Stimmen
- Christlichdemoktratische Volkspartei
Diese Listen erlangen zusammen 127’402 Stimmen -> 11 Sitze
Innerhalb der Listenverbindung beträgt die Verteilzahl: 10’617.
Dadurch erlangt die EDU in der Erstverteilung einen Sitz.
Da 2 Sitze nachzuverteilen sind, erlangt die EDU das erste Restmandat, also 2 Sitze.
2014
Die EDU hat die zwei Sitze im Thuner Stadtrat verteidigen können. Dazu brauchte es die Listenverbindung, und innerhalb der Listenverbindung resultierte der Sitz für die EDU dank Zuteilung eines Restmandates („Potential“ = 1.84 in der Listenverbindung). Gewähhlt sind die bisherigen Manfred Locher und Verena Schneiter. 2 Sitze an die EVP und 2 Sitze an die EDU hätten auch bei Listenverbindung allein von EVP mit EDU resultiert.